Neuseeland will Verbot der Öl- und Gasexploration aufheben 9/06/2024
- Ana Cunha-Busch
- 8. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit

Von AFP - Agence France Presse
Neuseeland will Verbot der Öl- und Gasexploration aufheben
Die neuseeländische Regierung kündigte am Sonntag an, sie wolle ein fünfjähriges Verbot neuer Öl- und Gasexplorationen aufheben, was den Widerstand von politischen Gegnern und Umweltgruppen hervorgerufen hat.
Ein Gesetzentwurf, der noch in diesem Jahr eingebracht werden soll, würde das Verbot aufheben, das bisher nur die Ölförderung in einigen wenigen Onshore-Feldern auf der Nordinsel des Landes erlaubte.
Ressourcenminister Shane Jones erklärte, das Verbot verhindere internationale Investitionen und beeinträchtige die Energiesicherheit des Landes.
„Erdgas ist unverzichtbar, damit unsere Lichter brennen und unsere Wirtschaft läuft, vor allem in Spitzenzeiten des Strombedarfs“, so Jones in einer Erklärung.
„Als das Explorationsverbot von der vorherigen Regierung im Jahr 2018 eingeführt wurde, hat es auch die Investitionen in die Entwicklung unserer bekannten Gasfelder reduziert, die unser derzeitiges Nutzungsniveau untermauern.“
Die Co-Vorsitzende der Grünen, Chloe Swarbrick, sagte, die Regierung werfe „Öl und Gas auf das Feuer der Klimakrise“.
„Wir können eine nachhaltigere und effizientere Wirtschaft haben, indem wir sauberer Energie den Vorrang geben, die mit der Umwelt arbeitet und nicht gegen sie.“
Jones sagte, dass das Verbot den Beginn einer Reihe von Änderungsvorschlägen“ markieren würde, die darauf abzielen, Investitionen zu stimulieren, und sagte, dass der Öl- und Mineraliensektor in den Jahren 2020-21 1,2 Milliarden Dollar zum BIP beitragen würde.
Er sagte, die Regierung plane, die Art und Weise, wie Anträge auf Erdölexploration ausgeschrieben werden, zu erleichtern.
Die Ankündigung erfolgte einen Tag, nachdem Tausende von Menschen in den größten Städten Neuseelands gegen eine weitere Initiative der Regierung zur Ankurbelung der Wirtschaft protestiert hatten.
Der Gesetzentwurf „Fast Track Approvals“ würde es ermöglichen, verschiedene Umweltvorschriften zu umgehen und das Genehmigungsverfahren für große Infrastrukturprojekte zu beschleunigen.
dgi/arb/mtp