Handelsbarrieren für chinesische Elektrofahrzeuge sind eine „große Falle“, sagt Stellantis CEO 18/05/2024
- Ana Cunha-Busch
- 17. Mai 2024
- 2 Min. Lesezeit

Von AFP - Agence France Presse
Handelsbarrieren für chinesische Elektrofahrzeuge sind eine „große Falle“, sagt Stellantis CEO
Die Einführung von 100-prozentigen Zöllen auf chinesische Autos, wie es die Vereinigten Staaten gerade getan haben, sei eine „große Falle“, sagte der Chef des Automobilkonzerns Stellantis am Donnerstag.
„Wenn man eine Blase um einen Markt herum aufbaut, sei es der amerikanische oder der europäische Markt, schafft man als erstes eine massive Inflation innerhalb der Blase“, sagte Carlos Tavares, zu dessen Gruppe Marken aus Frankreich (Peugeot, Citroen), Italien (Fiat, Alfa Romeo) und den Vereinigten Staaten (Chrysler, Dodge, Jeep) gehören.
„Und wenn man Inflation erzeugt, schadet man der Kaufkraft der Mittelschicht und verstärkt die technologische Kluft zwischen denjenigen, die sich innerhalb der Blase befinden, und denjenigen, die sich außerhalb der Blase befinden und damit beschäftigt sind, die Welt zu erobern“, sagte er in einem Interview mit dem französischen Fernsehen.
Am Dienstag kündigte US-Präsident Joe Biden die Vervierfachung der Zölle auf chinesische Elektroautos auf 100 % an.
Am selben Tag vereinbarte Stellantis mit seinem chinesischen Partner Leapmotor die Gründung eines Joint Ventures zur Herstellung von Elektroautos, die ab September nach Frankreich, Italien, Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Spanien exportiert werden sollen.
Im September 2023 leitete die Europäische Union eine Untersuchung der chinesischen Subventionen für Elektrofahrzeuge ein und warf Peking vor, den Wettbewerb zu verzerren.
Um mögliche Handelshemmnisse zu umgehen, plant Leapmotor, nach den chinesischen Herstellern BYD, der eine neue Fabrik in Ungarn angekündigt hat, und Chery, der in Spanien produzieren will, Autos in Europa zu produzieren.
Mit der Produktion in Europa werden sie sich für Programme der französischen Regierung qualifizieren, die den Verkaufspreis von Elektroautos subventionieren und sie damit erschwinglicher machen.
Auf die Frage, ob der Deal nicht darauf hinauslaufe, „den Wolf in den Schafstall zu bringen“, sagte Tavares, dass die Verkäufe von Leapmotor in Europa „zu Gewinnen für Stellantis führen würden, die dann in Frankreich und Europa Steuern zahlen würden“.
„Wir haben nicht gewartet, bis die chinesischen Hersteller groß genug waren, um westliche Hersteller zu kaufen“, argumentierte er.
qt/abb/swim/gv/dw
Kommentare