Südafrika will mehr Zebras produzieren, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Erhaltung zu fördern 23/06/2024
- Ana Cunha-Busch
- 22. Juni 2024
- 4 Min. Lesezeit

Von AFP – Agence France Presse
Südafrika will mehr Zebras produzieren, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Erhaltung zu fördern
Impala-, Kudu- und Gnu-Kadaver hängen an einer Schlachthaus-Schiene, bereit, zu Steaks, Würstchen und Burgern verarbeitet zu werden, von denen Südafrika gerne mehr auf dem Esstisch sehen würde.
Der Schlachthof in Bela Bela, nördlich von Johannesburg, ist einer der wenigen im Land, die sich auf Wildfleisch spezialisiert haben.
Beamte sagen, dass dieser unerschlossene Sektor Arbeitsplätze schaffen und zur Erhaltung der Tierwelt beitragen sowie den Gaumen von klimabewussten und gesundheitsbewussten Fleischessern erfreuen könnte.
„Wir möchten Ihrem Teller eine neue Dimension verleihen, indem wir Ihnen Bio-Wildfleisch aus der Wildnis anbieten”, sagte Khorommbi Matibe, Leiter der Abteilung für Biodiversitätsökonomie im Umweltministerium, gegenüber AFP.
Südafrika, eines der Hauptziele für den Wildtier-Tourismus, produziert jährlich etwa 60.000 Tonnen Wildfleisch – das entspricht dem Gewicht von etwa 60.000 Giraffen.
Doch nur ein Bruchteil davon landet in Metzgereien und Supermärkten. Neunzig Prozent werden laut Angaben der Regierung auf informelle Weise gejagt und verzehrt.
Noch weniger wird exportiert.
Im Jahr 2019 wurden laut Angaben der Regierung etwas mehr als 3.000 Tonnen Strauß, Krokodil und Zebra in die Europäische Union, nach China und in die Vereinigten Arabischen Emirate exportiert.
Die Behörden würden gerne viel mehr liefern.
Im März gaben sie bekannt, dass sie den Sektor von 4,6 Milliarden Rand (250 Millionen US-Dollar) im Jahr 2020 auf 27,6 Milliarden Rand im Jahr 2036 ausbauen wollen, und verabschiedeten eine Strategie, die Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde.
Weniger Methan Sind Sie arbeitslos?
Bei einer Arbeitslosenquote von 32,9 % im Land könnten so Arbeitsplätze in ländlichen und wirtschaftlich benachteiligten Gebieten geschaffen werden.
Matibe sagt, es gebe gute Gründe, mehr Springböcke zu grillen.
Wildtiere stoßen weniger Methan aus – ein Treibhausgas – als Rinder, deren Rülpser eine der Hauptquellen für die Emissionen der Landwirtschaft sind, die zur globalen Erwärmung beitragen.
Wenn sie in der Wildnis auf Nahrungssuche sind, ist ihr Fleisch per Definition frei von Fett und mager.
Eine Studie, die 2023 von Forschern der Universität Stellenbosch durchgeführt wurde, ergab, dass insbesondere Zebrafleisch sehr nahrhaft ist und nur sehr wenig Fett enthält.
Die Regierung argumentiert, dass der Verzehr von mehr Fleisch auch zum Artenschutz beitragen könnte.
Südafrika verfolgt seit langem einen marktorientierten Ansatz im Naturschutz, der auf der Überzeugung beruht, dass Landwirte mehr Anreize haben, sich um Wildtiere zu kümmern, wenn sie davon profitieren können.
Kritiker sagen, dass das Modell Tiere ausbeutet und zu Waren macht. Aber es hat sich als weitgehend erfolgreich erwiesen.
Die Wildtierpopulation des Landes ist von etwa 500.000 Tieren in den 1960er Jahren auf heute über 20 Millionen Tiere angewachsen. Etwa 80 % davon leben in privaten Wildreservaten, die Touristen und Jäger anlocken.
Laut Regierung könnte ein Teil des Fleisches von den Hunderten von Pflanzenfressern stammen, die jedes Jahr geschlachtet werden, um die Bestände auf einem nachhaltigen Niveau zu halten.
Die Regierung möchte eine Million Hektar Gemeindeland in Wildfleischproduktionsflächen umwandeln, wodurch der Anteil der schwarzen Bevölkerung in einem Sektor erhöht werden könnte, in dem 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid noch immer über 94 % der Betreiber weiße Männer sind, so Matibe.
Da nur wenig Ausrüstung benötigt wird, sind die Kosten für Wildfleisch „wirklich niedrig“ – ein Vorteil für Neulinge, fügte Darren Horner, Inhaber des Produzenten Aloes Meat, hinzu.
Probleme mit Fleisch
In einem Land, das für seine Grillbegeisterung bekannt ist, landet heutzutage jedoch nicht mehr viel auf dem Grill.
Dies liegt zum Teil daran, dass Wildfleisch als weniger zart und mit einem ungewöhnlichen Geschmack behaftet gilt. Die Strategie sieht daher Marketingkampagnen vor, um den Verbrauch zu steigern.
„Unsere Großmütter haben das Fleisch mit Speck gefüllt und drei Tage in Rotwein eingelegt, um den Wildgeschmack zu entfernen. Ich finde, es braucht nur ein wenig Olivenöl und Salz”, sagt Charl de Villiers, Direktor von Game SA, einer Branchenvereinigung.
Es gibt noch andere Hindernisse.
Die Behörden planen die Einführung von Qualitätsstandards, damit die Herkunft des Fleisches zurückverfolgt werden kann und Supermärkte und Restaurants dem Fleisch vertrauen können.
Diese Standards dürfen jedoch nicht zu streng sein, da sie sonst informelle Produzenten abschrecken könnten, so Horner.
In der Zwischenzeit ist der Export von Paarhufern nach Europa seit Jahren verboten, da Südafrika darum kämpft, die Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche einzudämmen, die die Landwirte auf unzureichende Grenzkontrollen zurückführen.
Die staatlichen Labore für Fleischuntersuchungen sind klein und veraltet, was das Exportpotenzial weiter einschränkt, sagen die Produzenten.
De Villiers muss sein Straußenfleisch derzeit zur Untersuchung nach Großbritannien schicken, was die Kosten in die Höhe treibt.
- Große Enttäuschung
Stephen Nel, Eigentümer des Schlachthofs Camo Meat in Bela Bela, sagte, er habe 2017 eine Exportlizenz beantragt, aber inzwischen aufgegeben.
„Das war eine große Enttäuschung für mich. Die Regierung hat uns im Stich gelassen”, sagte Nel, der in seiner Kühlanlage Khaki-Shorts und ein passendes Hemd trug.
Rund 4.000 Tiere werden pro Jahr vor Ort gehäutet, gewogen, entbeint, verarbeitet und verpackt.
Fast alle Tiere werden von Jägern angeliefert, die einen Teil ihrer Beute selbst verzehren möchten.
Eine Ausweitung der Produktion zur Belieferung von Supermärkten würde Investitionen erfordern, die jedoch angesichts der Skepsis gegenüber dem Potenzial des Sektors schwer zu beschaffen sind, sagte er.
Die Regierung spricht seit mehr als zehn Jahren von Wachstum, aber „es ist nichts Konkretes passiert”, so Nel.
Matibe ist jedoch zuversichtlich, dass die Strategie bald Früchte tragen wird und auch nach den Wahlen im Mai, die den regierenden Afrikanischen Nationalkongress zur Bildung einer Koalitionsregierung zwangen, auf Kurs bleiben wird.
„In den nächsten drei Jahren sollte die Markteinführung dieses Produkts zunehmen”, sagte er.
Von Umberto BACCHI
ub/dc/ach/smw
Kommentare