Sind Elektroautos wirklich die Zukunft? MEINUNG 13/03/2025
- Ana Cunha-Busch
- 12. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. März

Sind Elektroautos wirklich die Zukunft? MEINUNG
Wenn es eine Sache gibt, die wir ständig hören, dann ist es, dass Elektroautos die Welt revolutionieren und die Verschmutzung durch fossile Brennstoffe beenden werden. Aber ist diese Geschichte wirklich so perfekt? Schauen wir uns das genauer an.
Die nicht ganz so nachhaltige Seite von Elektroautos
Elektroautos stoßen zwar keine Abgase aus wie Benzin- oder Dieselfahrzeuge, aber das bedeutet nicht, dass sie zu 100 % umweltfreundlich sind. Zunächst einmal erfordert die Batterieproduktion die Gewinnung von Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel, die aus dem Bergbau stammen. Das Problem? Dieser Prozess verbraucht VIEL Wasser und kann ganze Ökosysteme zerstören sowie die in diesen Regionen lebenden Gemeinschaften beeinträchtigen.
In Bolivien, Chile und Argentinien beispielsweise – wo sich einige der größten Lithiumreserven der Welt befinden – hat die Gewinnung dieses Metalls zur Austrocknung von Seen geführt und die lokale Bevölkerung geschädigt. Im Kongo, wo ein Großteil des Kobalts gewonnen wird, gibt es schwerwiegende Vorwürfe wegen Kinderarbeit und prekärer Bedingungen im Bergbau. Mit anderen Worten: Diese Geschichte hat viel mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
Und woher kommt der Strom?
Ein weiterer Punkt, über den nicht viele Menschen sprechen, ist, dass ein Elektroauto nur dann wirklich „sauber“ ist, wenn der zum Aufladen verwendete Strom auch sauber ist. In Ländern, in denen der Großteil der Energie immer noch aus Kohle oder anderen umweltschädlichen Quellen stammt, verlagern Elektroautos das Problem lediglich an einen anderen Ort. Es ist, als würde man das Haus putzen und den Staub unter den Teppich kehren.
Das Problem der Batterieentsorgung
Genau wie Solarmodule haben auch die Batterien von Elektroautos einen Lebenszyklus, und wenn dieser zu Ende geht, stellt sich die Frage: Was tun mit ihnen? Das Recycling von Lithiumbatterien ist noch teuer und unterentwickelt, was bedeutet, dass viele von ihnen in Lagern gestapelt oder sogar unsachgemäß entsorgt werden.
Elektroautos sind immer noch ein Durchbruch, aber keine magische Lösung
Bedeutet das alles, dass Elektroautos schlecht sind? Nein, weit gefehlt! Sie sind eine wichtige Alternative, um die Luftverschmutzung in Städten zu reduzieren und die Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern. Aber damit sie wirklich nachhaltig sind, müssen wir die Art und Weise verbessern, wie wir Materialien gewinnen, in das Recycling von Batterien investieren und sicherstellen, dass der zum Laden verwendete Strom immer sauberer wird.
Letztendlich sind Elektroautos immer noch eine bessere Option als Autos mit fossilen Brennstoffen, insbesondere wenn es um die Reduzierung der Luftverschmutzung in Städten geht. Sie als nachhaltig zu bezeichnen, ist jedoch immer noch übertrieben, da die Herstellung und Entsorgung von Batterien erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen hat. Wenn das Ziel wirklich darin besteht, über eine grünere Zukunft nachzudenken, ist es am effizientesten, nicht nur den Motortyp zu ändern, sondern in einen hochwertigen öffentlichen Nahverkehr zu investieren, um die Abhängigkeit von einzelnen Fahrzeugen zu verringern.
Die Herausforderungen erneuerbarer Energien gehen jedoch noch darüber hinaus: Sowohl Wind- als auch Solarenergie haben auch negative Auswirkungen, über die wenig gesprochen wird. Möchten Sie mehr erfahren? Schauen Sie sich die neueste Ausgabe meines LinkedIn-Newsletters an, in dem ich ausführlicher auf diese Auswirkungen eingehe!
Was muss noch über saubere Energie diskutiert werden? Haben Sie über die weniger diskutierten Auswirkungen erneuerbarer Energien nachgedacht? Lassen Sie uns die Debatte fortsetzen! Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie Ihre Meinung.
Mit Dankbarkeit, 🌿🌍
Anna Luisa Beserra
Gründerin, Sustainable Development & Water For All
LinkedIn: Anna Luisa Beserra
SDW: Sustainable Development & Water For All





Kommentare