Taucher werden zu Naturschützern, während Korallen weltweit ausbleichen 4/07/2024
- Ana Cunha-Busch
- 3. Juli 2024
- 4 Min. Lesezeit

Von AFP – Agence France Presse
Taucher werden zu Naturschützern, während Korallen weltweit ausbleichen
Ein Taucher gleitet über eine Fläche aus knochenweißen Korallenästen und hält die Fische fest, die zwischen den gespenstischen Armen, die sich vom Meeresboden auf der thailändischen Insel Koh Tao ausstrecken, hin und her huschen.
Nannalin Pornprasertsom gehört zu einer wachsenden Zahl von Tauchern, die sich mit Naturschutztechniken und Bürgerwissenschaften vertraut machen, während die Korallenriffe weltweit zum vierten Mal ausbleichen.
Nach einem zweiwöchigen Kurs auf Koh Tao kann der 14-Jährige Korallenarten bestimmen, Riffe wiederherstellen und bei der wissenschaftlichen Erforschung der Korallengesundheit helfen, indem er die Farbe und den Farbton von Aufschlüssen an Tauchplätzen aufzeichnet.
„Es ist einfach etwas, das ich tun kann, das sich positiv auf die Umwelt auswirkt”, sagte Nannalin, der seit seinem zwölften Lebensjahr taucht, nach einer Reihe von Tauchgängen gegenüber der AFP.
„Ich möchte dem Riff helfen.“
Und sie ist nicht allein.
Die Professional Association of Diving Instructors, besser bekannt als PADI, eine der weltweit führenden Tauchausbildungsorganisationen, geht davon aus, dass die Zahl der Zertifizierungen im Bereich Naturschutz von 2021 bis 2023 weltweit um mehr als 6 % steigen wird.
In diesem Jahr startet PADI eine groß angelegte Zählung von Haien und Rochen und nutzt sein Netzwerk von Tauchern, um Daten zu sammeln, die die Schutzrichtlinien beeinflussen werden.
Auf Koh Tao bietet Black Turtle Dive Kurse an, die von der richtigen Vorgehensweise beim „Tauchen gegen Müll” – dem Einsammeln von Plastikmüll oder gestrandeten Fischernetzen – bis hin zu Techniken zur Korallenrestaurierung reichen.
„Es gibt ein größeres Bewusstsein”, sagte Steve Minks, zertifizierter Ausbilder für Naturschutz bei Black Turtle.
„Es gibt viele Fälle von Bleiche und die Sorge um die Meeresumwelt ist groß.“
- Todesspirale
Korallenpolypen sind Tiere, die sich hauptsächlich von Algen ernähren. Diese Algen verleihen dem Riff im Allgemeinen auch seine Farbe.
Wenn das Meer jedoch zu warm ist, stoßen die Polypen die Algen ab. Das Riff wird weiß und die Korallen beginnen zu verhungern.
Seit Anfang 2023 wurde in mehr als 60 Ländern Korallenbleiche verzeichnet, die die Riffe bedroht, die für die Artenvielfalt der Ozeane von grundlegender Bedeutung sind und die Fischerei und den Tourismus weltweit unterstützen.
Die Todesspirale ist überall in den Gewässern des Golfs von Thailand um Koh Tao zu beobachten.
Am stärksten betroffen sind verzweigte Arten, die schnell wachsen, aber auch weniger widerstandsfähig sind.
Wenn die Wassertemperaturen sinken, haben sie eine Chance, sich zu erholen. Doch im Moment sind ihre spektralen Stängel selbst von der Oberfläche aus sichtbar und glitzern im azurblauen Wasser.
„Ich war nicht auf so viel Ausbleichen vorbereitet, das hat ziemlich große Auswirkungen”, gibt Tauchlehrerin Sandra Rubio zu.
Die 28-jährige Tauchlehrerin sagt, dass das Ausbleichen und andere Meeresverschmutzungen Taucher dazu veranlassen, ihre Naturschutzkurse zu belegen.
„Die Menschen wollen anfangen zu lernen, weil sie diese Art von Veränderung sehen”, sagte sie gegenüber AFP.
„Und selbst wenn sie nicht verstehen, warum, wissen sie, dass es nicht gut ist.“
Sie zeigt den Schülern, wie man die Arten, einschließlich der Weichkorallen, identifiziert. Man muss ihnen zuwinken, erklärt sie und ahmt die Bewegung einer Hand im Wasser nach, und dann abwarten, ob sie „zurückwinkt”.
Die Fähigkeiten, die in Black Turtle und anderen Tauchgeschäften vermittelt werden, sind nicht nur theoretischer Natur.
Auf Koh Tao sind künstliche Korallenriffe verteilt, die aktiv zum Wiederaufbau von Meereslebensräumen beitragen.
Nannalins Daten zur Gesundheit der Korallen sind Teil von Coral Watch, einem globalen Bürgerwissenschaftsprojekt, das bereits mehrere Forschungsarbeiten hervorgebracht hat.
„Wir sammeln Daten für Wissenschaftler, damit diese mit Regierungen und Behörden zusammenarbeiten können”, erklärt Minks.
„Wir tun unser Bestes”
An einem sonnigen Nachmittag auf Koh Tao bringt ein Boot eine von Schulkindern entworfene, seesternförmige Bewehrung aus Stahl ins Meer, wo sie zum neuesten Korallenrestaurierungsprojekt von Global Reef wird.
Seit der Gründung vor zwei Jahren hat Global Reef etwa 2.000 Korallenkolonien verpflanzt, von denen etwa 75 % überlebt haben, so Gavin Miller, Leiter des wissenschaftlichen Programms der Gruppe.
„Das wird die Korallenriffe nicht auf globaler Ebene retten ... aber es hat einen sehr, sehr großen Einfluss auf lokaler Ebene", sagte er.
„Wir haben die Rückkehr der Schnapper. Wir haben hier Kugelfische.“
Global Reef bietet auch Praktikumsplätze an, in denen künstliche Intelligenzprogramme zur Identifizierung von Fischen in 360-Grad-Videos für die Riffgesundheitsforschung trainiert werden, und arbeitet regelmäßig mit der nahe gelegenen Tauchschule zusammen.
Außerdem untersuchen sie die überraschende Widerstandsfähigkeit einiger lokaler Korallen gegen anhaltend hohe Temperaturen.
„Diese können eine Art Zufluchtsort für Korallen sein”, erklärt Miller.
Die diesjährige Korallenbleiche hat viele Meeresliebhaber entmutigt, aber für die Taucher von Koh Tao ist sie auch ein Aufruf zum Handeln.
„In früheren Generationen gab es nicht diese Forschung und Bildung, die wir heute haben”, sagte Nannalin.
„Ich denke, dass Menschen in meinem Alter das Beste daraus machen und alles tun sollten, um das, was bereits geschehen ist, rückgängig zu machen.“
Die Arbeit hilft Rubio auch, die Traurigkeit zu überwinden, die sie angesichts der Veränderungen unter Wasser empfindet.
„Es ist nicht so, dass wir die Dinge über Nacht ändern werden, aber wir tun unser Bestes, und das ist das beste Gefühl“, sagt sie.
„Ich arbeite jeden Tag daran, etwas Gutes für die Umwelt und das Riff zu tun, das ich so liebe.“
sah/pdw/qan
header.all-comments